Meine pädagogische Haltung
Die Basis meiner Arbeit
Kinder lernen nicht erst in der Schule – sie lernen von Anfang an. Jedes Kind bringt bereits eigene Fähigkeiten, Interessen und Erfahrungen mit, wenn es zu mir in die Tagespflege kommt. Meine Aufgabe ist es, diese Potenziale zu erkennen, gezielt zu fördern und das Kind ein Stück auf seinem individuellen Weg zu begleiten.
Im Zentrum meiner Arbeit steht eine sichere, liebevolle Bindung. Denn nur wenn ein Kind sich emotional geborgen fühlt, kann es die Welt mit Neugier, Vertrauen und Offenheit entdecken – sei es sprachlich, motorisch, sozial oder in der Wahrnehmung.
Ich beobachte jedes Kind aufmerksam, dokumentiere seine Entwicklung regelmäßig und stimme meine pädagogische Arbeit eng auf seine Bedürfnisse ab. Gemeinsam mit den Eltern möchte ich die Stärken der Kinder stärken – und ihnen helfen, Herausforderungen selbstbewusst zu meistern.
Der Alltag in meiner Kindertagespflege ist lebendig und vielfältig: Wir singen, basteln, essen gemeinsam, entdecken die Natur oder vertiefen uns in kreatives Spiel. Dabei steht das Kind immer im Mittelpunkt – mit seiner Neugier, Fantasie und Freude am Tun.
Fehler gehören dazu. Sie sind wichtige Schritte im Lernprozess. Ich gestalte eine Umgebung, in der Kinder sich ausprobieren dürfen – mit allen Sinnen, im eigenen Tempo, auf ihre Weise. Denn Lernen soll nicht stressen, sondern stärken.

Spuren hinterlassen
In den ersten Lebensjahren lernen Kinder über die Sinne die Welt und ihre Zusammenhänge kennen und verstehen. Durch das fühlen, hören, sehen, riechen und schmecken erforschen sie ihre Umgebung.

Bewegung
Kinder entdecken die Welt durch Bewegung – sie ist ein natürlicher Ausdruck ihrer Neugier und ein zentraler Bestandteil ihrer Entwicklung. Über Bewegung und Wahrnehmung sammeln sie wichtige Erfahrungen, die ihre körperliche, geistige und soziale Entwicklung fördern. Deshalb ist es wichtig, ihrem Bewegungsdrang ausreichend Raum zu geben.

Kinder in alltägliche Abläufe einbeziehen
Kinder in alltägliche Abläufe wie das Kochen einzubeziehen, stärkt ihr Selbstwertgefühl und ihre Selbstständigkeit.
Gleichzeitig lernen sie spielerisch wichtige Alltagskompetenzen, den Umgang mit Lebensmitteln und erleben Gemeinschaft aktiv mit.

Situationsansatz
Der situationsorientierte Ansatz in der Kindertagespflege richtet sich nach den aktuellen Bedürfnissen, Interessen und Lebenssituationen der Kinder.
Er ermöglicht eine flexible, alltagsnahe Pädagogik, die Kinder individuell stärkt und ihre Selbstwirksamkeit fördert.

Natürliche Spielmaterialien
Natürliches Spielmaterial fördert die Kreativität und Fantasie der Kinder, da es nicht durch vorgegebene Funktionen einschränkt. Es spricht mehrere Sinne an und unterstützt so die ganzheitliche Entwicklung. Zudem lernen Kinder den achtsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen und entwickeln ein Gespür für ihre Umwelt.

Bedeutung von Spiel
Kindliches Spiel ist die zentrale Ausdrucks- und Lernform von Kindern. Im Spiel verarbeiten sie Erlebtes, entdecken ihre Umwelt, entwickeln soziale Fähigkeiten und stärken ihre Selbstwahrnehmung. Es fördert ganzheitlich ihre körperliche, geistige und emotionale Entwicklung.